Ständetag

Ständetag
Stạ̈n|de|tag (früher)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ständetag — Stạ̈n|de|tag 〈m. 1; im alten Dt. Reich〉 Landtag * * * Stạ̈n|de|tag, der (hist.): Versammlung der Stände (5 d) …   Universal-Lexikon

  • Narziss und Psyche — Filmdaten Deutscher Titel Narziss und Psyche Originaltitel Nárcisz és Psyché, Psyché (dreiteilige Fernsehfassung) …   Deutsch Wikipedia

  • József Dessewffy — József Graf Dessewffy von Csernek (damals Partium, Ungarn) und Kamenica (Slowakei) (* 13. Februar 1771 in Krivián (Komitat Scharosch, Ungarn); † 2. Mai 1843 in Pest (Ungarn)) war ein ungarischer Jurist, Politiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antijudaismus in der Neuzeit — Antijudaismus ist jene vom Christentum geprägte Judenfeindlichkeit, die seit dem Entstehen der Kirche im 2. Jahrhundert das ganze Mittelalter durchzog, sich aber seit der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg differenzierte. Er entwickelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Uppsala — Wappen des Erzbistums Uppsala seit 1964 Das Bistum Uppsala (schwedisch Uppsala stift) ist eine der dreizehn Diözesen innerhalb der Schwedischen Kirche. Es besteht aus 164 Kirchengemeinden (församlingar) die wiederum in elf Kirchenkreisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Uppsala — Das Bistum Uppsala ist ein Bistum der evangelischen Kirche Schwedens. Es hat heute nicht mehr die Funktion des früheren Erzbistums, wird aber auch heute noch hin und wieder so bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Erzbistum Uppsala 1.1 Katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenrecht — In der Vergangenheit hatte der Begriff Frauenrechte verschiedene Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Von der Aufklärung bis in die Gegenwart: Rechte der Frau als Bürgerin 3 Mitte 20. Jahrhundert bis heute: Rechte der Frau auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenrechte — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Einleitungssatz muss den Begriff wenigstens im… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten — (* 29. März 1771 auf Schloss Finckenstein (Westpreußen); † 31. März 1831 in Königsberg) war ostpreußischer Staatsmann und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Militärzeit 3 P …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten — Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu Dohna Schlobitten (* 29. März 1771 auf Schloss Finckenstein (Westpreußen); † 31. März 1831 in Königsberg) war ostpreußischer Staatsmann und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Militärzeit 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”